stecken

stecken
ste·cken
1. ste·cken [ʼʃtɛkn̩]
vi <steckte o geh stak , gesteckt>
1) (festsitzen)
[in etw dat] \stecken Dorn, Splitter to be [sticking] in sth;
zwischen/in etw dat \stecken to be stuck between/in sth;
[in etw dat] \stecken bleiben to be stuck [fast]/to get stuck [in sth]
2) (eingesteckt sein)
hinter/in/zwischen etw dat \stecken to be behind/in/among sth;
der Schlüssel steckt im Schloss the key is in the lock;
[in etw dat] \stecken bleiben to stick in sth; Kugel to lodge [or be lodged] in sth;
etw [in etw dat] \stecken lassen to leave sth [in sth];
den Schlüssel \stecken lassen to leave the key in the lock;
lass [dein Geld] stecken! leave your money where it is [or in your pocket] !, let me pay for this
3) (verborgen sein)
[in etw dat] \stecken to be [in sth]; (von Kindern a.) to be hiding [in sth];
hinter etw dat \stecken (verantwortlich für etw sein) to be behind [or at the bottom of] sth
4) (verwickelt sein in)
[tief] in der Arbeit \stecken to be bogged down in [one's] work;
in einer Krise \stecken to be in the throes of a crisis;
in der Scheiße \stecken (sl) to be in the shit (Brit) (sl), to be up shit creek [ (Am) without a paddle] (hum) (sl)
in Schwierigkeiten/[tief] in Ärger \stecken to be in difficulties/in [deep] trouble
5) (stocken)
[in etw dat] \stecken bleiben to falter [in sth];
in einem Gedicht \stecken bleiben to get stuck in [reciting] a poem; s. a. Hals
vt <steckte, gesteckt>
1) (schieben)
etw hinter/in/unter etw akk \stecken to put sth behind/in[to]/under sth;
ein Abzeichen an den Kragen \stecken to pin a badge to one's collar;
einen Brief unter die Tür/einen Zehneuroschein in die Tasche \stecken to slip a letter under the door/a 10 euro note into one's pocket;
sich dat einen Ring an den Finger \stecken to slip a ring on one's finger, to slip [or put] on a ring sep;
das kannst du dir irgendwohin \stecken! (fam) you can stick that where the sun don't shine! (pej) (fam)
2) (fam: befördern)
jdn in etw akk \stecken to put [or (fam) stick] sb in sth;
jdn ins Bett \stecken to put sb to bed (fam)
jdn ins Gefängnis \stecken to stick sb in prison (fam), to put sb away [or inside] (fam)
3) (von Kleidungsstück)
etw \stecken to pin sth [together];
den Saum \stecken to pin up the hem sep
4) (fam: investieren)
etw in etw akk \stecken to put sth into sth;
viel Zeit in etw akk \stecken to devote a lot of time to sth
5) (sl: verraten)
jdm etw \stecken to tell sb sth;
jdm \stecken, dass ... to tell sb that ...
2. Ste·cken -s, -> [ʼʃtɛkn̩] m
(dial, schweiz) stick; (flexibler a.) switch

Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Look at other dictionaries:

  • Stecken — Stêcken, verb. regul. welches in doppelter Gestalt üblich ist. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, (im Oberdeutschen mit seyn) in eine längliche enge Offnung hinein gethan seyn, zunächst mit der Spitze, oder von spitzigen Dingen,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • stecken — stecken: In der nhd. Form »stecken« sind zwei im Ahd. noch getrennte Verben zusammengefallen: ein duratives ahd. stecchēn »fest haften, stecken bleiben« (ähnlich wohl in ↑ ersticken) und ein Veranlassungswort ahd. stecchen »stechend befestigen« …   Das Herkunftswörterbuch

  • Stecken — bezeichnet einen Stock (Stab) fachsprachlich den Radwechsel am Auto Stecken (Einheit), ein Brennholzmaß Stecken (Garching an der Alz), Ortsteil der Gemeinde Garching an der Alz, Landkreis Altötting, Bayern Stecken (Taching am See), Ortsteil der… …   Deutsch Wikipedia

  • stecken — V. (Grundstufe) etw. in etw. legen Beispiel: Sie hat den Schlüssel ins Schloss gesteckt. Kollokation: ein Blatt Papier in die Tür stecken stecken V. (Grundstufe) an einem bestimmten Platz sein Beispiele: Der Schlüssel steckt im Schloss. Wir sind… …   Extremes Deutsch

  • stecken — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • heften • (an)kleben • stecken bleiben • hängen bleiben • klemmen Bsp.: • …   Deutsch Wörterbuch

  • stecken — Vsw std. (8. Jh.), mhd. stecken, ahd. 1) stehhōn, steckōn ( * stek , älter * stik ), 2) stehhan (*stak ) Stammwort. Abzweigungen von stechen mit verallgemeinerter (ursprünglich vielleicht intensivierender) Geminate. Das Grundverb stechen hat seit …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Stecken [1] — Stecken, 1) ein spitziges, langes Ding in einen weichen Körper treiben; 2) zarte Pflanzen in ein in die Erde gebohrtes Loch bringen; 3) vom Wasser, so v.w. Stauen; 4) vom Wilde, wenn es bei einem Treiben zu enge zusammenkommt u. nicht weiter kann …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stecken [2] — Stecken, Brennholzmaß in Frankfurt a. M. = 37,893 Cubikwerkschuh, in Hessen Darmstadt = 100 Cubikfuß = 1,9 französische Stère …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stecken [3] — Stecken, Marktflecken, so v.w. Stöcken …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stecken — Stecken, ein Brennholzmaß am untern Main, in Darmstadt 100 Kubikfuß = 1,5625 cbm …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Stecken — Sm std. (8. Jh.), mhd. stecke, ahd. stecko, stehho, mndd. sticken Stammwort. Wie in ae. sticca, anord. stikka f. ist die Geminate in schwundstufigen Formen eines n Stammes entstanden; dieser in mhd. steche, ahd. stehho, anord. stika f. Stab .… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”